Die Entwicklung der Papier- und Drucktechnik

Die Entwicklung der Papier- und Drucktechnik

Jahr 105
Erfindung des Papiers – Erfinder Tsai-Lun (China)

Jahr 770  
Dharani-Sutra aus Japan, Holztafeldruck

1390
Erste deutsche Papiermühle – Gleismühle in Nürnberg

1392
Erster nachweisbarer Druck von beweglichen Metalltypen - Korea   

1423 
Ältester datierter Holzschnitt

1445
Buchdruckkunst – Johannes Gutenberg, Mainz

1446
Ältester erhaltener Druck von Gutenberg – Mainzer Fragment vom Weltgericht

1450
Aufkommen des Holzschnittes

1512
Erste Kursivschrift (Italic) - Aldus Manutius der Ältere, Venedig

1515
Älteste erhaltene Radierung – Daniel Hopfer, Augsburg

1566
Erste Standartisierung (Norm) der Schrift- und Druckgrößen - 
Aldus Manutius der Jüngere, Venedig

1605 
erscheint mit der Relation in Straßburg die erste Zeitung; damit gilt Deutschland als Ursprungsland der Zeitung.

1737
Erfindung des typographischen Punksystems und Schöpfung der variablen, runden Drucknotentype für den Musiknotendruck -
Pierre Simon Fournier, Paris

1739
Gips-Stereotypie – William Ged, Schottland

1790
Tonholzschnitt – Thomas Bewick, England

1796
Steindruck – Alois Senefelder, München

1797
Alois Senefelder erfindet den Steindruck (Lithographie)

1799
Papiermaschine – Louis Robert, Frankreich

1800
Eiserne Handpresse – Lord Stanhope, England

1812
Schnellpresse – Friedrich Koenig, England

1814
Friedrich König erhält das Patent für die erste Schön- und Widerdruckmaschine

1817
Steindruckpresse – Alois Senefelder, München

1829
Papierstereotypie – Claude Genoux, Frankreich

1837
Galvano – Jakobi, Petersburg

1843
Holzschliff – F. G. Keller, Deutschland

1848
Strichätzung – Firmin Gillod, Paris

1850
Gordon-Tiegeldruckpresse – G. Phineas, Gordon, USA

1850
Liberty-Tiegeldruckpresse – Otto Degener, USA

1851
Erste Widerdruckmaschine

1855
Lichtdruck – Louis Poitevin, Frankreich

1858
Boston-Tiegeldruckpresse – J. Golding, Boston, USA

1860
Rotationsmaschine – William Bullock, USA

1870
Gally-Tiegeldruckpresse – J. M. Gally, USA

1871
Lichtdruck Schnellpresse – Joseph Albert, München

1879
Einführung des typographischen
Punktsystems Grundlage Didot – Herman Berthold, Berlin

1881
Autotypie – Georg Meisenbach, München

1882
Trockenstereotypie – Carl Kempe, Nürnberg

1886
Linotype-Zeilensetzmaschine – Ottmar Mergenthaler, in USA

1888
Typograph-Zeilensetzmaschine – R. Rogers, USA

um 1890
James Livesey präsentiert die erste Falzmaschine

1892
Dreifarbenautotypiedruck – W. Kurts, USA

1893
Rakeltiefdruck – K. Klietsch, Österreich

1897
Monotype – Tolbert Lanston, USA

1903
Offsetdruck – Washington Rubel USA, Kaspar Hermann, USA/Germany

1906
Zeilengießmaschine Ludlow – Ludlow, USA

um 1907
Karl Klietsch erfindet den Tiefdruck

1907
MKZ-Zurichtung – Lankes & Schwärzler, München

1912
Offset-Rotationsmaschine – Kaspar Hermann, USA

1913
Intertype Setzmaschine – Hermann Ridder und W. S. Scudder, USA

um 1920
Erfindung des Offsetdrucks

1932
Erste Vierfarben-Bogenoffsetmaschine(Planeta-Deca) - Würzburg

1938
Semperit Klischee – Prof. Trötzmüller, Österreich

1938
Entwicklung des Siebdrucks

1941
Lumbeck Klebebindung – Emil Lumbeck, Essen

1946
Ozasol-Druckplatten – Kalle & Co., Wiesbaden

1948
Lichtsetzmaschine Linofilm – James Plastaras, USA

1950
Megum Klischee – Karl Wedekind, Bad Homburg

1952
Farbenordnung Hickethier (Erstfassung 1839) – Alfred Hickethier, Hannover

1987
Computer-to-Plate-Verfahren / Linotype-Hell, Germany

1993
Digitaldruckverfahren / Digitaldruckmaschine - Benny Landa, Israel

um 1995
Entwicklung der Elektrofotografie und des Digitaldrucks

1997
ebook "Rocket ebook system" / NuvoMedia, Palo Alto, California, USA