Fachwörter der "Schwarzen Kunst"

Fachwörter der "Schwarzen Kunst" von "Abklatsch" bis "Zwiebelfisch"

Abklatsch - Übertragung einer Konturenpalette auf einem Druckträger zur Ausarbeitung einer Farbpalette

Affiche - (franz. Anschlag) Anschlagzettel, auf meist dünnem weißen oder farbigen Affichenpapier gedruckt.

Alfapapier - ein weiches, dickgriffiges, druckfähiges gutes Papier.

Atlaspapier - Atlassatinpapier, ähnlich dem Eispapier;Oberfläche greift sich wie Atlasseide an.

Ausbringen - den Satz absichtlich ausdehnen, um eine bestimmte Zeilen- und Seitenzahl zu erzielen (Gegensatz zum „Einbringen“).

Ausrücken - Worte außerhalb des Satzspiegels an verschiedenen Stellen des Randes setzen = Marginalien.

Ausschlachten - das Herausnehmen von Linien und Blindmaterial aus vorhandenem Satz (der reine Schriftsatz bleibt stehen).

Auszeichnen - Satzteile durch S p e r r e n usw. hervorheben.

Bastardschriften - Bastardschriften Schriftformen, die zwischen Fraktur und Antiqua-charakter sowie auch anderen Schriftarten liegen.

Blankschlagen - noch fehlende Bilder oder Satzteile in der Satzform mit Blindmaterial ausfüllen.

Blockade - auf den Kopf gestellte Buchstaben zur Kenn-zeichnung unleserlicher oder zweifelhafter Manuskriptstellen.

Borgis - 9-Punkt-Schriftgrad

Büttenpapier - handgeschöpftes Papier ohne bestimmte Laufrichtung

Cicero - 12-Punkt-Schriftgrad

Colonel - 7-Punkt-Schriftgrad

Corps - Körper- und Kegelbezeichnung in Verbindung mit der Punktzahl

Diamant - 4-Punkt-Schriftgrad

Duodez - kleines Buchformat von 12 Blatt auf einem Druck-Bogen.

Durchschießen - Ungeschossenen Satz mit Durchschuß zwischen den Zeilen versehen

Durchschuß - Füllmaterial zwischen den Zeilen

Einbringen - Einbringen Zusammendrängen des Satzes auf einem bestimmten Raum.

Einziehen - Einrücken von Anfangzeilen oder Abschnitten am linken Rand.

Fahnenabzug - erster Handabdruck des Schriftsatzes zur Korrektur.

Faksimile - eine absolut ähnliche Nachschrift einer Urschrift oder Originalzeichnung, z. B. Handschriften.

Fische - Buchstaben aus einer anderen Schrift, die sich beim Setzen eingeschlichen haben.

Flattermarke - eine Zeichen zwischen der ersten und letzen Seite, genau im Bund von Bogen zu Bogen tiefer stehend, zur Kontrolle beim Zusammentragen der Bogen.

Fliegenkopf - im Satz auf dem Kopf stehender Buchstabe.

Fleisch - die das Schriftbild umgebenden Teile der Drucktype.

Frosch - der bewegliche Teil des Winkelhakens.

Gemeine - die Kleinbuchstaben des Alphabets (auch Minuskeln genannt) im Gegensatz zu den Versalien = Großbuchstaben.

Gespan - der mit dem Setzer in derselben „Gasse“, dem Zwischen- Raum zwischen zwei Satzregalreihen, arbeitende Kollege.

Hering - vom Buchdrucker verwendeter Aus-druck für einen Verweis, Rüffel oder eine Rüge.

Hochzeit - aus Versehen doppelt gesetzte Worte oder Satzteile.

Hurenkind - Ausgangszeile als erste Zeile des Satzes.

Imprimatur - Druckerlaubnis

Index - Inhaltsverzeichnis oder Register.

Inkunabeln - Wiegendrucke (Erstdrucke)

Insertio - ein 6½ Punkt starker Schriftgrad, der ver- einzelt noch im Inseratensatz verwendet wird.

Jungfer - vom Setzer fehlerlos gesetzte Seite oder Spalte.

Kanon - Schriftgrad von 36 Punkt = 3 Cicero Kegelstärke.

Kapitälchen - Großbuchstaben in der Größe der Kleinbuchstaben.

Kolumnenschnur - Halteschnur zur Sicherung des Schriftsatzes.

Konus - der beim Druckbuchstaben nach unten verstärktverlaufende Oberteil, der das Schriftbild trägt.

Korpus - 10-Punkt-Schriftgrad

Kornätzung - Autotypie, bei der die Zerlegung der Halbtöne durch den in der Praxis wenig beliebten Kornraster erfolgte.

Küvette - Farbenfilter

Layout - Anordnungsskizze für einen Druckauftrag.

Leiche - beim Setzen ausgelassenen Worte oder Satzteile.

Leporello - Falzart (Zickzackfalz)

Ligatur - Buchstabenverbindung auf einem Typenkörper, wie ch, ck, ff usw.

Logotype - Drucktype mit häufig vorkommender Buchstaben- verbindung.

Lumbeck - Klebebindungsverfahren mit Gaze und Kaltleim zur Verbindung von Buchblock und Buchdeckel.

Majuskel - ein Großbuchstabe

Marginalien - Anmerkungen, die außerhalb des Satzspiegels am Rande der Seite stehen.

Melotypie - Notendruck in Buchdrucklettern

Minuskel - der kleine (gemeine) Buchstabe im Gegensatz zur Majuskel.

Neuries - Einheit der Papiermenge = 1000 Bogen beim Kauf

Nonpareille - 6-Punkt-Schriftgrad

Nudel - eine mit Filz bespannte Walze, mit der der Setzer bei Handabzügen das Papier gegen den eingefärbten Satz drückt.

Paschulke - ein Setzer, der nur Teilsatz herstellt.

Paginieren - die Seiten einer Druckschrift mit Seitenzahlen versehen.

Parenthese - Bezeichnung für eine Runde Klammer.

Perl - 5-Punkt-Schriftgrad

Petit - 8-Punkt-Schriftgrad

Plano - flachliegender, ungefalzter Papierbogen.

Portepagen - Kartons als Zwischenlagen bei aufgespaltetem Stehsatz.

Primzahlen - die ersten Seitenziffern der Druckbogen, wie bei Oktav = 1, 17, 33, 49 usw.

Punkt - typographische Maßeinheit = 0,376 mm

Quart - Bezeichnung eines alten Buchformates (2 Blätter = 4 Seiten.

Reißlänge - Festigkeitsgrad bei der Papierprüfung (Länge eines Papierstreifens, bis er durch sein Eigengewicht zerreißt.

Ries - Einheit der Papiermenge = 500 Bogen beim Kauf

Rubrik - Überschriften von Kapiteln und Abschriften.

Sabon - Schriftgrad von 60 Punkt Kegelstärke (grobe Sabon = 66 Punkt).

Schiff - seitenumrahmte Metallplatte zur Aufnahme des Satzes.

Schmutztitel - Vortitel oder Schutztitel (kommt bei Büchern meist nach dem Vorsatzblatt.

Schrenzpapier - aus Altpapier hergestelltes Pack- oder Einwickel-papier.

Schriftkegel - die Höhe des Schriftbilds seiner Ausdehnung nach

Schusterjunge - Anfangszeile eines Absatzes als letzte Zeile der Seite.

Schweizerdegen - ein Geselle der Setzer und Drucker gelernt hat.

Speck - gebräuchliche Bezeichnung für einen Vorteil beim Setzen und Drucken.

Splendid - weit gehaltener Satz mit reichlichen Papierrändern und Großem Durchschuß.

Sperrung - die R a u m b e h a n d l u n g zwischen den Buchstaben und Wörten

Stumpf halten - ein Satzstück ohne Einzug bei der ersten Zeile beginnen und mit voller Zeile abschließen (im Zeitungsdruck noch üblich, wenn mehrere Setzer bei Zeitmangel an einem Satz setzen).

Tenakel - am Schriftkasten oder an der Satzmaschine befestigter Mauskripthalter.

Tertia - 16-Punkt-Schriftgrad

Text - 20-Punkt-Schriftgrad

Textura - Gotische Schrift.

Typograph - Buchdruck, Schriftsetzer(künstler)

Umbruch - Zusammenstellung des zuerst auf Fahnen abgezogenen Satzes auf die richtige Seitengröße, Satzordnung usw.

Vakat - eine leere Seite, die der Setzer aus Blindmaterial herstellen muß, damit die Form beim Schließen vollständig ist.

Versalien - Großbuchstaben im Gegensatz zu den Gemeinen.

Vertaturzeichen - Korrekturzeichen, mit dem man da Auf-dem-Kopf-Stehen von Buchstaben, Zeilen, Bildern oder Seiten anzeichnet.

Vignette - kleine bildmäßige Verzierung auf den Rändern,Titeln und Anfangsseiten in Druckwerken, manchmal auch im Text.

Winkelhaken - Handlehre des Setzers (siehe Bild oben)

Zeug - alle Buchstaben, die am Schriftbild oder sonst wie beschädigt sind und sich zum Druck nicht mehr eignen.

Zwiebelfische - beim Ablegen in den falschen Schriftkasten geratene Buchstaben, auch „Fische“ genannt.